Von Michael Stabenow Wer auf der Autobahn E40 nach Deutschland fährt, lässt diesen Flecken in der Regel meist links liegen. Dabei lohnt sich ein Abstecher nach Kelmis, mit rund 11000 Einwohnern zweitgrößte Gemeinde im deutschsprachigen Ostbelgien. Das „Museum Vieille Montagne“ lässt Besucher in die Geschichte des einst größten Zinkabbaugebiets Europas […]
Autor: juergen.klute
Eine kräftige Prise Pajottenland
Rundwanderung ringsum das Schloss von Gaasbeek Länge: 13,7 Kilometer, rund drei Stunden (ohne Pausen); Ausgangspunkt: Arconateplein (Dorfplatz), 1750 Gaasbeek (Lennik) Von Michael Stabenow Das Pajottenland liegt vor den westlichen Toren Brüssels. Es ist eine fruchtbare, relativ wenig zersiedelte Hügellandschaft, die nicht nur zu Wanderungen einlädt. Die Gegend wird gelegentlich auch, […]
Ein „nationales Brainstorming“ zur Zukunft Belgiens
Bis Anfang Juni laufende Bürgerbefragung soll Schwung in die politische Debatte bringen Von Michael Stabenow Belgien ist – schon seit einem halben Jahrhundert – im Umbruch. Für die Zeit nach 2024 kündigt sich eine weitere, siebte Staatsreform an. Vor diesem Hintergrund, aber durchaus auch mit darüber hinausgehenden Absichten, hat die […]
Hyazinthenblüte im Wald von Halle
Von Jürgen Klute Der Hyazinthenwald von Halle – offizell Hallerbos bzw. Bois de Hal – entfaltet auch in diesem Jahr wieder seine volle Pracht. Um diese Jahreszeit lassen die Blüten den Waldboden für eine kurze Zeit in einem märchenhaften Blau leuchten. Für ein paar Tage hält diese Blütenpracht noch an. […]
Bürgerdialog Ostbelgien: erster Praxistest bestanden
Von Jürgen Klute. Im Februar 2019 hat das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens per Dekret einen permanenten Bürgerdialog eingeführt. Das hat damals große Beachtung und viel positive Resonanz weit über die Grenzen Ostbelgiens hinaus gefunden. Zum einen, weil dieses Instrument direkter bzw. partizipatorischer Demokratie dauerhaft eingeführt wurde, zum anderen wegen […]
Vive les frites – vive les friches
Von Jürgen Klute „Vive les frites – vive les friches“! So lautete einer der vielen Slogans beim zweiten Marsch für den Erhalt der „Friche Josaphat“ am Sonntag, dem 13. März. Organisator des Marsches war die Initiative „Sauvons la friche Josaphat / Red de friche Josaphat“ (Rettet die Josaphat-Brache). Die Kundgebung […]
Auslandskorrespondenten in Brüssel: eine schrumpfende Zunft
Von Michael Stabenow. Sie sorgen nicht nur in politisch unruhigen Zeiten dafür, dass die Öffentlichkeit über das Geschehen im EU-Viertel informiert wird: die 862 Journalisten, die (Stand September 2021) bei den EU-Institutionen akkreditiert sind. Eine im Auftrag des EU-Ministerrats von einem Team unter Leitung der Wiener Kommunikationswissenschaftlerin Sophie Lecheler erstellte […]
Mehr Flexibilität soll für höheren Beschäftigungsgrad sorgen
Von Michael Stabenow. Belgien hinkt traditionell beim Beschäftigungsgrad vielen Nachbarländern hinterher. Obwohl der Anteil der 20- bis 64-Jährigen, die berufstätig sind, sich zuletzt von 69,9 auf 71 Prozent erhöht hat, liegt Belgien nach wie vor unter dem EU-Durchschnittswert von zuletzt 73,5 Prozent. Mit einer Reihe von Beschlüssen zum Arbeitsmarkt will […]
Die Tücke mit dem Internet … und andere Erlebnisse einer ausländischen PhD-Studentin in Brüssel
Von Margaretha Mazura. Die Sprachbarriere Wer Neurowissenschaften studiert, hat seinen Fokus auf Wissenschaft, nicht auf Sprache. So studierte Marina (ich nenne sie für diesen Artikel so) in Schottland und Australien, auf Englisch, und beschloss, ihr PhD in Brüssel zu machen. Dazu muss man erwähnen, dass Marina durchaus nicht monolingual ist. […]
Erste Schritte zurück in die Normalität
Von Michael Stabenow. Die abflauende Omikron-Welle ermöglicht in Belgien erhebliche Lockerungen im privaten und beruflichen Alltag der Menschen. So dürften vom 18. Februar an Cafés und Restaurant wieder länger als bis Mitternacht Gäste empfangen. Es können dann auch wieder mehr als sechs Personen an einem Tisch Platz nehmen. Erstmals seit […]
„Hunde an die Leine“
Von Michael Stabenow. Flamen und Wallonen mag so manches trennen – im Umgang mit Vorschriften hält man es indes beiderseits der Sprachgrenze einträchtig nicht immer so genau. Das können Spaziergänger tagtäglich beobachten. Dass Hunde in beiden Landesteilen grundsätzlich in der Öffentlichkeit an der Leine zu führen sind, scheint sich weder […]
Eine schallende Ohrfeige mit Folgen
Von Michael Stabenow. Der Protest hat sich gelohnt. Zwei Tage, nachdem tausende Menschen in Brüssel ihrem Ärger über die Schließung von Kultureinrichtungen Luft verschafft hatten, musste die belgische politische Führung zurückrudern. Der Staatsrat, der als höchstrichterlicher Instanz über die Einhaltung des Rechts wacht, gab einer Beschwerde eines Theaterproduzenten statt. Die […]
Tausende im Kulturkampf
Von Jürgen Klute. Der Kultursektor in Belgien hat am 26. Dezember 2021 nachmittags zu einer Protestveranstaltung auf dem Mont des Arts im Brüsseler Zentrum aufgerufen (siehe dazu auch hier). Trotz Regens nahmen mehrere Tausend Menschen an der Protestveranstaltung teil. Nach Angaben der Polizei waren es 5.000, nach Zählung der Veranstalter […]
Beiträge und Meinungen