Von Michael Stabenow. Raus oder doch wieder rein in den Schutzbau? Die plötzliche starke Zunahme von Neuinfektionen und besonders von Krankenhausaufnahmen verhindert in Belgien weitere Lockerungen der Corona-Beschränkungen. Der zuständige belgische Konzertierungsausschuss hat sich am Freitag darauf verständigt, zunächst die weitere Entwicklung zu beobachten und am kommenden Freitag eine Neubewertung…
-
Belgische Mehr-Parteien-Koalition stabil in der Corona-Krise
Von Michael Stabenow. Wie schlägt sich eigentlich die belgische Regierung, deren Bildung 2019/2020 rekordträchtige 493 Tage dauerte?...
-
Der belgische Zeitplan für die Corona-Impfungen ist kaum zu halten
Von Michael Stabenow. Auch Belgien kommt mit den Impfungen gegen das Corona-Virus nur im Schneckentempo voran. Darin unterscheidet...
-
Bloß nicht hinfallen!
Von Rudolf Wagner. Wie schön, es schneit! Wer kümmert sich eigentlich um die Schneebeseitigung auf den Bürgersteigen? Wer sorgt...
Was Belgien noch zu bieten hat
Müssen müssen? In Brüssel lieber nicht…
Von Reinhard Boest. Die Corona-Krise hat schon einige Mängel in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens aufgedeckt. Und jetzt auch noch das: In Brüssel herrscht ein eklatanter Mangel an öffentlichen Toiletten. Seit Restaurants, Cafés und Kneipen Corona-bedingt geschlossen sind, sollte insbesondere Frauen in der Stadt lieber kein dringendes Bedürfnis überkommen. Verlässliche…
Leben in der Pandemie – ein neue Erfahrung
Von Heide Newson. Seit mehr als einem Jahr befindet sich die Welt im Griff der Corona-Pandemie. Was tun, wenn wir aus Rücksicht auf die Ansteckungsgefahr voneinander Abstand halten müssen, so wenig physische Kontakte wie möglich haben sollen, auf Reisen verzichten, zu Hause bleiben, Verwandtenbesuche kaum möglich sind, Restaurants, Kneipen etc….
Belgiens Corona-Aufbauplan
Von Rainer Lütkehus. Belgien arbeitet derzeit an seinem Corona-Aufbauplan, der bis Ende April bei der EU-Kommission zur Prüfung eingereicht werden soll. Das Land kann mit rund 6 Mrd. Euro nicht-rückzahlbarer Zuschüsse an EU-Geldern rechnen. 37 Prozent der Mittel sollen für Klimaschutz- und 20 Prozent für Digitalprojekte verwendet werden. „Die Gelder…
Tauschen statt Kaufen
Von Sandra Parthie. Nicht wenige haben die Lockdowns der vergangenen Monate zum Entrümpeln und Aufräumen genutzt. Dabei ist sicherlich vieles aufgetaucht, dass nicht mehr genutzt wird, aber dennoch völlig funktionsfähig ist. Das Internet, von Facebook-Gruppen über Sharing- und Verkaufs-Apps, bietet auch für Brüsselerinnen und Brüsseler eine Reihe von Möglichkeiten, das…
Belgische Regierung beschließt leichte Lockerungen bei den Pandemie-Beschränkungen
Von Michael Stabenow. Eine gute Nachricht für alle Haarschnitt- oder Massagebedürftigen in Belgien: am 13. Februar sollen Friseursalons wieder öffnen dürfen, jedoch unter strikten Auflagen. Gleiches gilt – vom 1. März an – für Solarien, Kosmetiksalons, Masseure und andere Kontaktberufe. Auch Zoos, Bungalowparks sowie Campingplätze sollen – schon am 8….
Nach dem Brand – BOZAR lockt mit neuen Ausstellungen
Von Heide Newson. Am 18. Januar stockte Kunstliebhabern der Atem. Im Palast der Schönen Künste in Brüssel, dem BOZAR, brannte es! Aus dem architektonischen Juwel, das von dem berühmten belgischen Architekten Victor Horta stammt, quoll dichter Rauch. Glücklicherweise waren Sicherheitskräfte schnell vor Ort, konnten dank des Einsatzes von Drohnen die…
Flughafen Lüttich im Strukturwandel
Von Michael Stabenow. Wer tagsüber auf der Autobahn am Flughafen Lüttich vorbeikommt, nimmt ihn entweder gar nicht oder bestenfalls als verschlafen wirkenden Flughafen wahr. Das ändert sich in den Abendstunden, wenn Maschinen aus ganz Europa landen, Fracht abladen, andere aufnehmen und vor dem Morgengrauen wieder in alle vier Himmelsrichtungen abheben….
BRUPASS und BRUPASS XL – neue Angebote für Bus und Bahn in Brüssel und Umgebung
Von Reinhard Boest. Vier Verkehrsunternehmen stellen in Brüssel und Umgebung den öffentlichen Personennahverkehr sicher: STIB/MIVB (Brüssel), De Lijn (Flandern), TEC (Wallonie) und die belgische Eisenbahn SNCB/NMBS. Bisher sind Linien und Fahrpläne wenig aufeinander abgestimmt; die Tarife noch weniger. Von einem Verkehrsverbund ist man weit entfernt. Vor allem Pendlerinnen und Pendler…
Mozart, eine lebensfrohe Medizin
Von Egon C. Heinrich. Die Brüsseler Nationale Oper La Monnaie/De Munt will in diesem Monat einen Beitrag zur Aufheiterung der Bevölkerung gegen die deprimierende Corona-Stimmung leisten. Wie könnte dies besser geschehen als mit der genialen, lebensfrohen Musik des Wolfgang Amadeus Mozart? Da der Kulturbereich nach wie vor einem strengen Lockdown…
Brüsseler Hotels reagieren mit kreativen Ideen auf die Corona-Krise
Von Heide Newson. Die Corona-Pandemie trifft die gesamte Tourismusbranche hart. Das gilt auch für Brüssel. Gaststätten sind geschlossen, ebenso viele Hotels, da sie keine Touristen beherbergen dürfen. Im Thon Hotel Bristol Stéphanie beispielsweise stehen die über 142 Zimmer alle leer. Zwei Tage nachdem der letzte Übernachtungsgast das Vier-Sterne-Haus verlassen hatte,…
Weitreichendes Verbot für Aus- und Einreisen in Belgien
Von Michael Stabenow. Im Vergleich zu den Nachbarländern steht Belgien derzeit bei den Corona-Neuinfektionszahlen relativ gut da. Dennoch – oder gerade deswegen – reagiert das Land, nach einer weiteren Sitzung des Konzertierungsausschusses der Föderal- und Regionalregierungen am Freitagabend, mit einer weiteren Verschärfung der geltenden Beschränkungen im Reiseverkehr. So sollen von…
Europäisches Café Brüssel im Gespräch mit der belgischen Abgeordneten Gladys Kazadi
Von Susanne Drake. Am 18. Januar 2021 luden die Organisatorinnen des „Europäischen Cafés in Brüssel“ zu einer Online- Veranstaltung ein, um mit jungen Menschen darüber zu diskutieren, wie die Idee eines vereinten Europas „jünger, integrativer, weiblicher* und angesichts globaler Herausforderungen bewusster gemacht“ werden kann. Aurore Uwase von der Willi-Eichler-Akademie, Büro…
Schaarbeek oder Schaerbeek? Brüsseler Ortsnamen und ihre Herkunft
Von Madeline Lutjeharms. Vielen ist das wohl schon aufgefallen: manche Ortsnamen in Brüssel werden zweimal angegeben. Es besteht dann ein kleiner Unterschied in der Rechtschreibung wie bei Schaarbeek/ Schaerbeek oder gelegentlich auch ein großer, z.B. bei Oudergem/ Auderghem. Namen von anderen Gemeinden, wie Molenbeek oder Etterbeek, werden nur einmal angegeben….
Follow Us