Von Margaretha Mazura. Das Kunsthistorische Museum in Wien besitzt mit 12 Gemälden von Pieter Bruegel dem Älteren in etwa ein Drittel des weltweiten Gemäldebestandes des Malers. Das ist nicht so verwunderlich, wenn man bedenkt, dass während Bruegels Leben – geboren um 1528 in oder nahe von Breda, gestorben 1569 in […]
Kultur
Antica Namur
Von Franziska Annerl. Die Kunst- und Antiquitätenmesse Antica Namur (10.-18. November) kommt zu ihrer 43. Ausgabe dieses Jahr in einer XXL-Ausgabe zurück: Erstmals sind wieder beide Hallen der Namur Expo geöffnet. Seit 2010 wurde die zweite Halle nicht mehr für die Antica genutzt. Die Antica Namur will nicht nur – […]
Warum Kinder gerne ins Museum gehen
Von Sibylle Schavoir. Geschäftiges, pulsierendes Treiben umgibt die Kathedrale Saint-Paul von Lüttich. Sie befindet sich im Herzen der Groβstadt und groβ ist auch die Anzahl der gut besuchten Cafés und Bistros, die sich um die Kathedrale herum angesiedelt haben. Doch ihre dicken Mauern trotzen dem Lärm, der sie umgibt. So […]
Klimt ist nicht das Ende
Von Margaretha Mazura. Aus Anlass der österreichischen Ratspräsidentschaft zeigt das BOZAR die schon in Wien mit Erfolg gezeigt Ausstellung “Klimt ist nicht das Ende. Aufbruch in Mitteleuropa” wie sie dort hiess. Es ist der einzigartige Einblick in die Moderne, wie sie die Nachfolgerstaaten der K.u.K Habsburgermonarchie hervorgebracht haben, von Jugendstil […]
„Die Menschheit von ihrer besten Seite“
Von Ulrich M. Alexander. Am Wochenende führte Max Richter seine Monumental-Produktion SLEEP in der Antwerpener Liebfrauenkathedrale auf. Ein achtstündiges musikalisches Epos, das – entsprechend dem Schlafrhythmus des Menschen – um Mitternacht begann und um 8 Uhr endete. Die Kathedrale war mit 400 Feldbetten ausgestattet worden. Einer, der dabei war, hat […]
Katelijne Philips-Lebon: Singen und Tanzen in Berlin
Unter der Rubrik „Belgier/Belgierin in Deutschland“ stellt „Nachbar Belgien“, der Newsletter der belgischen Botschaft in Berlin gelegentlich Landsleute vor, die in Deutschland arbeiten und leben. Wir dokumentieren das Interview mit einer außergewöhnlichen Künstlerin. Nachbar Belgien: Frau Philips-Lebon, seit wann wohnen Sie in Deutschland? Auf welchem Weg sind Sie hierhergekommen? Katelijne […]
Antwerpens Kathedrale – ein Traum
Eine Nacht in der einzigartigen Atmosphäre der Liebfrauenkathedrale verbringen. Sich zwischen wachen und schlafen mitten zwischen Rubens’ Meisterwerke legen. Inzwischen füllt sich der Raum mit wohltuender Musik, die den täglichen Stress vertreibt. Dieser unmöglich erscheinende Traum geht im Barockjahr doch in Erfüllung. Max Richter führt seine Komposition SLEEP in jedem […]
Karl Marx in Brüssel
Karl Marx, einer der wichtigsten Denker und Philosophen des 19. Jahrhunderts, ist zu seinem 200-Jahr-Jubiläum in Belgien nur verhalten gewürdigt worden. Eine Ausnahme machte die Brüsseler Landesvertretung von Rheinland-Pfalz, in der die Initiatoren und Verantwortlichen der drei großen Marx-Ausstellungen in Trier zu einem Podiumsgespräch zusammenkamen. Brüssel spielte in der persönlichen […]
Vom Einklinken und Mitschwimmen
Ein Gespräch mit Pfarrer Wolfgang Severin von der Sankt Paulus Gemeinde und Pfarrer Frederik Kossmann von der Emmausgemeinde. Ulrich Hüschen befragte die Pfarrer der beiden deutschsprachigen Gemeinden in Brüssel. Seine erste Frage lautete: In der Evangelischen Gemeinde gibt es Abkündigungen‹, in der katholischen Gemeinde Vermeldungen‹. Ein Detail oder ein Indiz, […]
Mein lieber Schwan! Alle Tickets sind schon weg!
Von Egon Heinrich. “Lohengrin”, eine der beliebtesten Opern Richard Wagners, hat am 19. April Premiere an der Brüsseler Oper “La Monnaie/De Munt”. Sie war dort vor 25 Jahren zum letzten Mal aufgeführt worden. Dabei spielt die Handlung in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts in Antwerpen, am Hofe des […]
Ein Mensch als Atoll
Von Marion Schmitz-Reiners. Jürgen Claus, weltweit der Pionier der Unterwasserkunst, stellt zurzeit im Eupener IKOB aus. Das ostbelgische Museum für Zeitgenössische Kunst vermittelt auf der Ausstellung „Je suis atoll“ einen Überblick über das Schaffen des 82-jährigen Künstlers, Denkers und Autors, für den das Meer und die Sonne unerschöpfliche Quellen künstlerischer […]
Mehrnousch Zaeri-Esfahani und ihr Bruder Mehrdad Zaeri an der IDSB
Von Johannes Grammatikos, 8b. So viel Spaß und Freude hatte man nicht erwartet, wenn man wusste, wovon Mehrnousch Zaeri-Esfahani und ihr Bruder Mehrdad Zaeri an der iDSB internationalen Deutschen Schule in Brüssel erzählen würden: von ihrer Flucht aus dem Iran nach Deutschland. „Der Mensch versucht immer, irgendwie Spaß zu haben.“, […]
Vermächtnis eines Europäers: Die „Schachnovelle“ als szenische Lesung
Von Friedhelm Tromm. Stefan Zweig war ein überzeugter Europäer in einer Zeit nationaler Feindbilder. Er war ein passionierter Reisender und traf die größten Intellektuellen seiner Zeit, Europa war für ihn ein unendliches Feld der Möglichkeiten – bis die beiden Weltkriege alles zunichte machen. Am 30. Januar präsentierte der Schauspieler Volker […]
Beiträge und Meinungen