Die „Schwarze Blume“ besteht aus dem Saxofonisten Nathan Daems, der auch Ney, Kaval und Flöte spielt, dem Kornett- und Cornetto-Spieler John Birdsong, dem Drummer Simon Segers, dem Bassisten Filip Vandebril und dem Organisten Wouter Haest. Aufmacher des Albums ist „Early Days of Space Travel Pt. 2“, gefolgt von „Maloya Bud“ und „Hora de Aksum“. Zu hören […]
Autor: fdp
De Beren Gieren – Broensgebuzze
In einem klassischen Wörterbuch Niederländisch-Deutsch wird man vergebens nach dem Albumtitel suchen. Ist der Albumtitel vielleicht nur als lautmalerischer Begriff zu dechiffrieren? Steckt dahinter vielleicht Brunft und zudem Gesumme? Nun ja, das kann nur das Dreigestirn der seit zehn Jahren bestehenden Band De Beren Gieren für uns aufklären, wenn die […]
Jazz aus Belgien: Alain Pierre – Sitting In Some Café
Von Ferdinand Dupuis-Panther. Solo-Gitarren-Impovisationen präsentiert uns Alain Pierre auf einer klassischen, einer sechssaitigen und einer zwölfsaitigen Gitarre, aufgenommen aus dem Moment und ohne erneute Aufzeichnung. Der Ort der Inspiration für das Solo-Projekt ist das Café bzw. Pub, ein Ort der Begegnung, des Austauschs, der Kontemplation. Aus meiner Sicht sind Pierres […]
Jazz aus Belgien: Nicolas Loozen 7tet – Getting Mad
Von Ferdinand Dupuis-Panther. Der Gitarrist Nicolas Loozen, der auch für die Kompositionen und Arrangements verantwortlich zeichnet, hat folgende Musiker für sein Ensemble ausgewählt: Pauline Leblond (Trumpet), Elias Schiva (Tenor Saxophone), Edouard Wallyn (Trombone), Mickey Boccar (Piano & Fender Rhodes), Thomas Pechot (Electric Bass) und Lucas Vanderputten (Drums). Bläserbrise und […]
Jazz aus Belgien: Vers L‘Azur Noir
Von Ferdinand Dupuis-Panther. Der Brüsseler Pianist und Komponist Joachim Caffonnette stellt mit diesem Album nicht nur die klassische Form des Jazztrios vor, sondern auch sein zweites Album als Bandleader. Unter den neun aufgenommenen Stücken stammen sechs aus der Feder Caffonnettes. Eine Verneigung vor Thelonious Monk ist mit „Monk‘s Dream“ ebenso […]
Jazz aus Belgien: 20 Jahre Flat Earth Society
Von Ferdinand Dupuis-Panther. Unter der Leitung des Klarinettisten Peter Vermeersch existiert dieses Großensemble seit zwei Jahrzehnten. Das wird in diesem Jahr mit ausgedehnten Tourneen nach Kanada und in die USA gefeiert. Auch auf dem diesjährigen Moers-Festival ist die Band präsent. Auf der jazzahead! heizte die Band richtig ein und musste […]
jazzathome 2017 in Mechelen
Von Ferdinand Dupuis-Panther. Am Tag des offenen Denkmals hatten wieder einige Mechelner Bürger ihre Privatanwesen als Spielstätten zur Verfügung gestellt. Wie im späten 19. Jahrhundert die bürgerlichen literarischen Salons gang und gäbe waren, so scheint es zurzeit ein Wiederaufleben von Hausmusik zu geben. Es gab Gelegenheit für intime Konzerte in […]
Richard Deacon bespielt den Park Middelheim
Von Ferdinand Dupuis-Panther. Wer den Antwerpener Park Middelheim und den dortigen Skulpturenpark kennt, weiß dass dort britische Bildhauerei nicht das erste Mal zu sehen ist. Erinnert sei in diesem Kontext nicht nur daran, dass „König und Königin“ von Henry Moore zur umfangreichen Sammlung gehören, sondern mit Antony Caro auch ein […]
Die facettenreiche Welt von Rik Wouters
Von Ferdinand Dupuis-Panther. Das Werk des sehr jung verstorbenen, aus Mechelen stammenden Rik Wouters ist nicht geheimnisvoll. Es muss nicht dechiffriert werden, birgt keine Symbole oder Metaphern, sondern reflektiert schlicht das Leben des Künstlers und seiner Frau. Die Welt von Wouters ist überschaubar, mit welchem Medium – Aquarell, Radierung, Öl […]
Frans Masereel und die Kunst des Widerstands
Von Ferdinand Dupuis-Panther. Die Schau im MuZee, Oostende, befasst sich mit Masereels gesellschaftlichen Visionen, seiner Sozialkritik und seinem Pazifismus, ganz abgesehen von der Sympathie für die Ideen des Kommunismus. Frans Masereel (1889-1972) wird vielfach als der bedeutendste Grafiker des 20. Jahrhunderts betrachtet, soweit es seine Holzschnitte betrifft. Zu den Bildern […]
Pol Bury: Die Bewegung der Langsamkeit
Von Ferdinand Dupuis-Panther. „Zeit in Bewegung“ ist durchaus ein angemessener Titel für die Präsentation kinetischer Kunst. Doch auch „Die Langsamkeit der Bewegung“ wäre passend, vergegenwärtigt man sich die Tatsache, dass viele der von Bury konstruierten Objekte sich sehr, sehr langsam bewegen, ob es sich nun um Objekte mit Holzwürfeln, Holzzylindern […]
Alles blau oder was – Yves Klein im Brüsseler BOZAR
Von Ferdinand Dupuis-Panther. Fällt der Name Yves Klein, so denkt jeder sofort an das Ultramarinblau-Pigment. Blau, blau, blau – so sind doch alle seine Werke, meint man lakonisch anmerken zu können. Zumindest dem Monochromen hatte sich Klein während seines recht kurzen Lebens – er verstarb 34jährig an einem Herzinfarkt – […]
Südlimburg – Niederländisch- und Belgisch-Limburg
Von Ferdinand Dupuis-Panther. Hm, wo bitte liegt denn Süd-Limburg? Geht es nicht eigentlich um die beiden niederländischen und belgischen Provinzen Limburg, die eine Grenze trennt, wenn auch die Sprache, das Limburgische, beide als eine Region erscheinen lässt? Ja, denn das wird mit dem Untertitel des gleichnamigen Buches auch zum Ausdruck […]
Beiträge und Meinungen